Home

NataData

Gucken

Lesen

Denken

Surfen

Orientieren

Impressum          


R
ätseln, Wundern, Staunen und Denken...

... von Zeit zu Zeit gibt es hier neuen (nicht immer ernst gemeinten) Stoff.
 

Woher kommt
das Loch

(nicht ganz ernst gemeint)
Voynich-Manuskript Über Simon Singhs Buch "Geheime Botschaften" (eine exzellente und sehr spannende Einführung in die Geschichte der Kryptologie und Kryptographie) bin ich das erste Mal auf eines der wohl rätselhaftesten Schriftstücke der Geschichte gestoßen, das sogenannte Voynich-Manuskript, benannt nach seinem "Finder" Wilfried Michael Voynich, einem amerikanischer Büchersammler und Antiquar polnischer Abstammung.

Das Manuskript wurde in einer unbekannten Schrift und in einer unbekannten Sprache verfasst. Bis heute ist es niemandem gelungen, auch nur ein Wort des Manuskriptes zu entschlüsseln (was allerdings auch daran liegen könnte, dass es nichts zu entschlüsseln gibt, wie immer mal wieder, z. B. jüngst von Andreas Schinner behauptet wurde: The Voynich Manuscript: Evidence of the Hoax Hypothesis).

Voynich entdeckte das Manuskript 1912 zusammen mit etwa 30 anderen wertvollen Manuskripten bei den Jesuiten der Villa Mondragone in Frascati. Seit 1969 ist das Manuskript im Besitz der Yale Universität, die auch hochauflösenden Scans des Manuskripts bereitstellt.

Eine exzellente Zusammenstellung der Geschichte, der Forschungen und Theorien über dieses Manuskript findet sich in der englischen Wikipedia.

Weitere Links:

bulletDas "Voynich-Manuskript-Lexikon" als Wiki
bullet Voynich.nu: The Voynich Manuscript
bullet Dr. Vladimir Sazonov's Voynich manuscript analysis site
bullet Open Directory Project: Voynich Manuscript
bullet The Voynich Manuscript survey by John Baez
bullet General description and pictures from book
bullet Meta-Religion page on the Voynich Manuscript
bullet Association between the Voynich Manuscript and the Necronomicon
bullet List of owners of the Voynich Manuscript
bullet Voynich Manuscript Mailing List

(Retrieved from http://en.wikipedia.org/wiki/Voynich_manuscript)

Ziegenproblem Dieses Problem aus der Stochastik hat mir schon viele hitzige Debatten mit Freunden beschert. Das nette an ihm ist, dass es in einer Form daherkommt, die jedem geläufig ist: Eine Quizshow.

Bei der Show kann der Kandidat ein
Auto gewinnen. Dem Spiel liegen die folgenden Regeln zugrunde:

1. Ein Auto und zwei Ziegen werden zufällig auf drei Tore verteilt.

2. Zu Beginn des Spiels sind alle Tore verschlossen, sodass Auto und Ziegen nicht sichtbar sind.

3. Der Kandidat wählt ein Tor aus, welches aber vorerst verschlossen bleibt.

4. Hat der Kandidat das Tor mit dem Auto gewählt, dann öffnet der Quizmaster zufällig ausgewählt eines der beiden anderen Tore, hinter dem sich immer eine Ziege befindet.

5. Hat der Kandidat ein Tor mit einer Ziege gewählt, dann öffnet der Quizmaster dasjenige der beiden anderen Tore, hinter dem die zweite Ziege steht.

6. Der Quizmaster bietet dem Kandidaten an, seine Entscheidung zu überdenken und das andere ungeöffnete Tor zu wählen.

7. Das vom Kandidaten letztlich gewählte Tor wird geöffnet und er erhält das Auto, falls es sich hinter diesem Tor befindet. Diese Regeln sind dem Kandidaten bekannt.

Wie soll er sich (Punkt 6) entscheiden, um seine Gewinnchance zu maximieren?

Eine schöne Einführung findet sich in der "ZEIT" unter dem Titel "Das Rätsel der drei Türen" und (natürlich) in der Wikipedia auf deutsch und englisch.

Gefangenendilemma

Egoismus und Rationalität, der Konflikt zwischen Kooperation und Defektion, Statistik und Hoffnung, Realismus und Idealismus, Pessimismus und Optimismus, Individuum und Kollektiv…

An wohl kaum einem anderen Gedankenexperiment können diese Themen ähnlich zugespitzt überdacht werden, als am (mittlerweile klassischen) sog. Gefangenendilemma (und seinen Varianten):

"Zwei Gefangene werden verdächtigt, gemeinsam eine Straftat begangen zu haben. Die Höchststrafe für das Verbrechen beträgt fünf Jahre. Beiden Gefangenen wird nun ein Handel angeboten, der beiden bekannt ist. Wenn einer gesteht, und somit seinen Partner belastet, kommt er ohne Strafe davon - der andere muss die vollen fünf Jahre absitzen. Entscheiden sich beide zu schweigen, bleiben nur Indizienbeweise, die aber ausreichen, um beide für zwei Jahre einzusperren. Gestehen aber beide die Tat, erwartet jeden eine Gefängnisstrafe von vier Jahren. Nun werden die Gefangenen unabhängig voneinander befragt. Es besteht weder vor noch während der Befragung die Möglichkeit für die beiden, sich untereinander abzusprechen."
 

Wie sollten sie entscheiden, und warum? Ein Überblick findet sich wie immer in der Wikipedia:  Gefangenendilemma

... und an diversen anderen Stellen.

Currys Paradoxon

"Wenn dieser Satz wahr ist, dann wurde das Curry in Berlin erfunden."

Ups! 'Got the paradox?
Falls nicht, empfehle ich den Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy über Curry's Paradox.

Assoziationen zu Russells Antinomie oder zum Lügner Paradoxon sind begründet.

Der "verschwundene" Euro

Drei Männer nehmen sich ein Hotelzimmer. Sie zahlen 30,- Euro an der Rezeption. Der Manager bemerkt später, dass das Zimmer nur 25,- Euro kostet und gibt dem Boy 5,- Euro, die er zurückbringen soll. Auf dem Weg zum Hotelzimmer bemerkt der Boy, dass man 5,- Euro nicht gerecht an drei Leute verteilen kann, behält deshalb 2,- Euro für sich und gibt jedem Gast 1,- Euro zurück. Damit hat also jeder der Männer 10,- Euro bezahlt und 1,- Euro zurückbekommen, was bedeutet, dass jeder 9,- Euro bezahlt hat, alle zusammen also 27,- Euro. Der Boy hat 2,- Euro abgezweigt, was in der Summe 29,- Euro ergibt. Wo ist der fehlende Euro?

(Das erinnert mich an die beliebten Anrufe im Help-Center: "Tach, ich hätt' da gern mal ein Problem...")

P = NP Wem das alles bisher zu kindisch ist, kann ja versuchen, eine Million Dollar zu verdienen, die das Clay Mathematics Institute of Cambridge, Massachusetts (CMI) zur Jahrtausendwende jeweils für die Lösung eines der sieben größten Millennium-Probleme der Mathematik ausgelobt hat. Lediglich eines wurde inzwischen offenbar gelöst (indem der Beweis für die Poincaré-Vermutung erbracht wurde, siehe auch den Zeit-Artikel), womit es noch sechs Millionen Dollar zu verdienen gäbe.

Allein das Unterfangen, eines der Probleme verstehen zu wollen, dürfte genug zu denken geben…

Paradoxien Hier gibt es Links zu den bekanntesten Paradoxien aus vielen verschiedenen Bereichen.
Links Auf der "Surfen"-Seite gibt es weiteren Stoff.

to be continued

 


Diese Seite ist erdstrahlenfrei nach ER-SUP/2582954